IOERT.INFO
  • Home
  • Für Patientinnen
    • Informationen
    • Teilbrustbestrahlung
    • Kliniken
    • Videos
  • Für Kliniken
    • Überblick
    • Vorteile
    • DEGRO-Offensive
    • Neue S3 Richtlinien
    • Studien
    • Stellungnahmen
    • Referenzen
  • Über uns
    • Befürworterkreis
    • Pressemitteilung
    • Kontakt

Informationsoffensive der DEGRO

​DEGRO bestätigt geringere Nebenwirkungen und erhöhte Lebensqualität durch IOeRT

April 2020: IORT with electrons is non-inferior to the results of whole-breast irradiation in terms of local control, disease-free survival, and overall survival, and is in some aspects superior regarding late side effects and quality of life.
Reference: 
link.springer.com/article/10.1007/s00066-020-01613-z

​DEGRO bestätigt  Unwirksamkeit von kv Röntgenstrahlung  

April 2020: „This DEGRO expert panel concluded that because of the uncertainty of interpretation in the evidence available, the 50-kV system (Intrabeam) cannot be recommended for routine adjuvant treatment of early invasive breast cancer after breast-conservingsurgery...“
Reference: link.springer.com/article/10.1007/s00066-020-01613-z

Ergänzung unsererseits: "Gezielte Teilbrustbestrahlungsmethoden im Vergleich"

9.8.2019 Vier Methoden der gezielten Teilbrustbestrahlung bei Mamma-CA als Ergänzung der DEGRO-Offensive "Strahlentherapie bei Brustkrebs!" Hier erfahren Sie mehr...

​Informationsoffensive der DEGRO: „Strahlentherapie bei Brustkrebs“

PRESSEMITTEILUNG, FEBRUAR 2019, Quelle: DEGRO

​Die Strahlentherapie ist eine wichtige Therapiesäule bei der Behandlung von Brustkrebs. Obwohl sie längst zum Therapiestandard gehört, haben viele Patientinnen aber Vorbehalte: Strahlen haben noch immer ein negatives Image. Dass sie aber eine effektive und verhältnismäßig nebenwirkungsarme Therapie gegen Krebs darstellen, ist vielen Menschen nicht bewusst. Die DEGRO hat daher eine Informationsoffensive gestartet, die über den Einsatz der Strahlentherapie bei Brustkrebs und die neuesten Techniken und Fortschritte informieren möchte. Auftakt der Offensive bildet ein Portrait einer mutigen Brustkrebspatientin, die trotz Rückfall ihre Geschichte erzählt.


Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jedes Jahr erkranken gemäß dem Bericht des Robert-Koch-Instituts über 70.000 Frauen (und ca. 700 Männer) an einem Mammakarzinom (Brustkrebs). Im fünften Lebensjahrzehnt – und besonders ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko zunehmend an; eine von acht Frauen ist von Brustkrebs betroffen. Neben der primären Operation hat heute die moderne Strahlentherapie (mit oder ohne Hormon-, Chemo- oder weitere medikamentöse Therapien) einen großen Anteil daran, dass die Heilungschancen in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen haben. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei ca. 88 %, die 10-Jahres-Überlebensrate bei 82%. Die Strahlentherapie kommt immer nach brusterhaltender Operation zum Einsatz, aber auch bei Rückfällen und Metastasen.

„Obwohl die Strahlentherapie heutzutage sehr präzise dosiert wird und damit bei hoher Wirkung verhältnismäßig wenige Nebenwirkungen mit sich bringt, sind viele Patientinnen skeptisch“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Stephanie E. Combs, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). „Sie haben Angst vor der Therapie, weil Strahlen immer nur als schädlich dargestellt werden. Dass sie im Falle einer Krebserkrankung zur Heilung führen können, ist vielen gar nicht bewusst. Statt die Chance ihrer Heilung zu sehen, haben die Patienten oft Sorge vor einer Folgekrebserkrankung durch die Bestrahlung – ein Risiko, das eher gering einzustufen ist. Ein zweites Vorurteil, gegen das wir ankämpfen, ist das der „entmenschlichten“ Gerätemedizin. Ja, die Radioonkologie arbeitet mit Hightech-Maschinen. Dennoch ist uns Radioonkologen die individuelle Versorgung unserer Patienten und die persönliche Beratung der Patienten ebenso wichtig wie jeder anderer Facharztgruppe.“

Prof. Dr. Wilfried Budach, DEGRO-Präsident (Düsseldorf), ergänzt: „Die Strahlentherapie wird im Kanon der Krebstherapie oft nicht als gleichwertige Therapieoption wahrgenommen. Dabei stellt sie bei vielen Indikationen und in vielen Situationen die Therapie der Wahl dar und hat durch die technischen Fortschritte enorm an Effizienz gewonnen – zum Wohle der Patienten. Diese Botschaft möchten wir im Rahmen unserer Informationsoffensive nach außen tragen. Die Informationsoffensive besteht aus einem Medienpaket aus 6 Pressemeldungen und der Geschichte einer Patientin (inkl. Bilder, die in druckfähiger Auflösung zur Verfügung gestellt werden).

Übersicht der Pressemeldungen
  • „Ich finde es gut, bei Therapieentscheidungen eingebunden zu werden, das gibt mir das Gefühl, der Krankheit nicht ausgeliefert zu sein“. Uta T. (57) berichtet über ihre Erfahrungen als Brustkrebspatientin
  • Bei Brustkrebs mit geringem Rückfallrisiko reicht die Teilbrustbestrahlung (siehe unten)
  • Die „innere Strahlentherapie“ bei Brustkrebs: Eine Alternative bei Niedrigrisikopatientinnen
  • Sport erhöht die Lebensqualität bei Brustkrebs – deutliche Effekte schon unter der Behandlung!
  • Hirnmetastasen bei Brustkrebs – vielversprechende Ergebnisse der Hochpräzisionsbestrahlung
  • DEGRO fordert: Therapievorteil der Hyperthermie zusätzlich zur Strahlentherapie ausschöpfen
  • Brustkrebs in der letzten Lebensphase: effektive Schmerztherapie mit Kurz- oder Einzeitbestrahlung möglich​

Weiterführende PRESSEMITTEILUNG der DEGRO mit Bezug auf die S3-Richtlinien und IOERT als Therapieform
​
Quelle: 
https://www.degro.org/wp-content/uploads/2019/02/FINAL_PM_Teilbrustbestrahlung.pdf

20. Februar 2019 
​

Bei Brustkrebs mit geringem Rückfallrisiko reicht die Teilbrustbestrahlung ​

Die Ganzbrustbestrahlung über mehrere Wochen stellte lange den aktuellen Standard nach brusterhaltenden Operationen dar – ist jedoch bei Patientinnen mit niedrigem Rückfallrisiko nicht immer notwendig. Diese könnten von der Teilbrustbestrahlung (Brachytherapie oder intraoperative Bestrahlung) als gleichwertige Alternativen profitieren. Die Verfahren bieten mehr Behandlungskomfort und Schonung von gesundem Gewebe. „Wir sollten Patientinnen mit niedrigem Rückfallrisiko über die Studienlage informieren und ihnen die Teilbrustbestrahlung als Option anbieten“, erklärt Prof. Dr. med. Wilfried Budach, Düsseldorf, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). 
Nach einer brusterhaltenden Brustkrebs-Operation schließt sich bei Patientinnen fast immer eine Strahlentherapie an. Da über 90% der lokalen Rückfälle (Rezidive) im Bereich des ehemaligen Tumorbettes auftreten und nur selten in einer anderen Region derselben Brust, wird heute, wann immer möglich, brusterhaltend („im Gesunden“) operiert. Im Gegensatz zur vollständigen Entfernung der Brustdrüse (Mastektomie, Ablatio), an die meistens keine Bestrahlung angeschlossen wird, gehört nach brusterhaltender Operation die Ganzbrustbestrahlung („external beam radiotherapy“) mit Dosiserhöhung (Boost) im ehemaligen Tumorgebiet zur Standardtherapie. Durch dieses Vorgehen haben sich die lokale Rezidivrate und das Gesamtüberleben deutlich verbessert. In der Regel erfolgt wenige Wochen nach der Operation eine externe Bestrahlung (von außen durch die Haut) in mehreren Therapiesitzungen (fraktioniert) über ca. 3 - 6 Wochen. 
Bis vor wenigen Jahren galt die Bestrahlung der gesamten verbliebenen Brust und der angrenzenden Thoraxwand als obligat. Mit der Überarbeitung der S3-Leitlinie [1] im Jahr 2018 wurde ein Paradigmenwechsel eingeleitet, denn neuere Studien haben zahlreiche Hinweise darauf gegeben, dass Abweichungen im Sinne einer individualisierten Therapie nicht nur vertretbar, sondern für die Patientinnen von Vorteil sein können. In der aktuellen Leitlinie heißt es nun: „Eine alleinige Teilbrustbestrahlung (als Alternative zur Nachbestrahlung der ganzen Brust) kann bei Patientinnen mit niedrigem Rezidivrisiko durchgeführt werden.“ Gegenüber der externen Bestrahlung der ganzen Brust bietet eine gezielte Teilbestrahlung die Möglichkeit, das umliegende Gewebe zu schonen und die Nebenwirkungen zu reduzieren. Möglichkeiten einer solchen gezielten Strahlentherapie stellen die (1) Brachytherapie (siehe Pressemeldung zur Brachytherapie), die (2) intraoperative Bestrahlung des Tumorbettes (IORT), die (3) intraoperative Bestrahlung des Tumorbettes mit Elektronen (IOERT) oder auch die (4) perkutane Teilbrustbestrahlung dar. Neue Studien geben nun Hinweise, dass diese „sanfteren Formen“ der Strahlentherapie nicht mit einem höheren Rückfallrisiko verbunden sind: 
  • Strnad et al. [2] zeigten, dass die Lokalrezidiv-Rate bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs (Stage 0, I und II a) nach brusterhaltender Operation mit einer akzelerierten Teilbrust- Bestrahlung mit Brachytherapie der Ganzbrust-Bestrahlung nicht unterlegen ist. 
  • Die TARGIT-A-Studie [3] ergab, dass bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs eine sofortige intraoperative Einzeldosis-Bestrahlung (IORT) eine risikoadaptierte Alternative – gleichwertig zur postoperativen Ganzbrust-Bestrahlung – darstellen kann. Bei der intraoperativen Radiotherapie (IORT) wird der Strahlenboost unmittelbar am Ende der Operation direkt im Tumorgebiet appliziert („intraoperative Tumorbettaufsättigung“ mit einer Dauer von ca. 30 Minuten). „Dies verkürzt die postoperative Bestrahlungszeit und hat die Vorteile der optimalen Treffsicherheit des ursprünglichen Tumorbettes; außerdem entfällt die zeitliche Verzögerung, d. h. eventuell verbliebene Tumorzellen können gar nicht erst wieder wachsen“, erklärt Prof. Dr. med. Frederik Wenz, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und Ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin Mannheim. 
  • Gute Ergebnisse ergab auch die sogenannte intraoperative Bestrahlung des Tumorbettes mit Elektronen (IOERT). Diese Therapie unterscheidet sich von der IORT hinsichtlich der Strahlenart und -quelle. Es werden nicht wie bei der IORT Photonen, sondern Elektronen eingesetzt, die nicht so tief eindringen. Damit wird das hinter dem Tumorbett liegende Gewebe geschont. Die Studie Veronesi et al. [4] zeigte, dass bei adäquater Selektion der Patientinnen im Vergleich zur herkömmlichen Strahlentherapie zwar eine leicht höhte Rückfallrate beobachtet wurde, das Überleben aber gleich war. 
  • § Auch die perkutane Teilbrustbestrahlung, bei der die gleiche Technik wie bei der herkömmlichen Ganzbrustbestrahlung angewendet wird, allerdings nur das Tumorgebiet, nicht die gesamte Brust bestrahlt wird, war in Studien bei Niedrig-Risiko-Patientinnen nicht unterlegen [5, 6]. 
Doch für welche Patientinnen weisen ein geringes Rückfallrisiko auf und eignen sich für diese Verfahren? Das Rückfallrisiko wird anhand verschiedener Risikofaktoren bestimmt. Mit einem höheren Risiko gehen die Faktoren wie jüngeres Patientinnenalter, fortgeschrittenes Tumorstadium, Tumoraggressivität (Zelltyp und andere Gewebeeigenschaften) oder Lymphknotenbefall einher. „Wenn wenige Risikofaktoren für einen Rückfall vorliegen, kann eine alleinige Teilbrustbestrahlung angeboten werden. Wir sollten Patientinnen mit niedrigem Rückfallrisiko über die Studienlage informieren und ihnen die Teilbrustbestrahlung als Option anbieten, um leitliniengerecht zu behandeln“, erklärt Prof. Dr. med. Wilfried Budach, Düsseldorf, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). 
 
Literatur:
[1] Interdisziplinäre S3-Leitliniefür die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des MammakarzinomsLangversion 4.1–September 2018; https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032- 045OLl_S3_Mammakarzinom_2018-09.pdf
[2] Strnad V, Ott OJ, Hildebrandt G et al. Groupe Européen de Curiethérapie of European Society for Radiotherapy and Oncology (GEC-ESTRO). 5-year results of accelerated partial breast irradiation using sole interstitial multicatheter brachytherapy versus whole-breast irradiation with boost after breast-conserving surgery for low-risk invasive and in-situ carcinoma of the female breast: a randomised, phase 3, non-inferiority trial. Lancet 2016; 387 (10015): 229-38 
[3] Vaidya JS, Wenz F, Bulsara M et al. TARGIT trialists' group. Risk-adapted targeted intraoperative radiotherapy versus whole-breast radiotherapy for breast cancer: 5-year results for local control and overall survival from the TARGIT-A randomised trial. Lancet 2014; 383 (9917): 603-13
[4] Veronesi U, Orecchia R, Maisonneuve P et al. Intraoperative radiotherapy versus external radiotherapy for early breast cancer (ELIOT): a randomised controlled equivalence trial. Lancet Oncol 2013; 14:1269–1277 
[5] Coles CE, Griffin CL, Kirby AM et al. Partial-breast radiotherapy after breast conservation surgery for patients with early breast cancer (UK IMPORT LOW trial): 5-year results from a multicentre, randomised, controlled, phase 3, non-inferiority trial. The Lancet 2017; 390: 1048–1060
[6] Livi L, Meattini I, Marrazzo L et al. Accelerated partial breast irradiation using intensity-modulated radiotherapy versus whole breast irradiation: 5-year survival analysis of a phase 3 randomised controlled trial. Eur J Cancer 2015; 51:451–463 
(c) IOERT.info 2020 | Für Patientinnen | Für Kliniken | Studien | Stellungnahmen | IOERT Videos | Über uns | Datenschutz | Impressum | Kontakt
  • Home
  • Für Patientinnen
    • Informationen
    • Teilbrustbestrahlung
    • Kliniken
    • Videos
  • Für Kliniken
    • Überblick
    • Vorteile
    • DEGRO-Offensive
    • Neue S3 Richtlinien
    • Studien
    • Stellungnahmen
    • Referenzen
  • Über uns
    • Befürworterkreis
    • Pressemitteilung
    • Kontakt